So schreiben Sie bessere KI-Kunstanregungen für Midjourney, DALL•E und mehr
KI-Kunstgeneratoren sind nur so leistungsstark wie die Eingabeaufforderungen, die Sie ihnen geben. Egal, ob Sie Midjourney, DALL•E oder Stable Diffusion verwenden – das Erlernen der Grundlagen des Prompt-Engineerings ist unerlässlich, um konsistente und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie effektive Prompts erstellen, die Ihre kreative Vision vermitteln und Ihnen helfen, die Kontrolle über Ihren KI-Kunstprozess zu übernehmen.
🧱 Schritt 1: Verstehen Sie die Eingabeaufforderungsstruktur
Die meisten KI-Kunstplattformen interpretieren Eingabeaufforderungen linear, d. h. die Reihenfolge und Spezifität Ihrer Wörter sind entscheidend. Eine gute Eingabeaufforderung umfasst typischerweise:
- Betreff: Was das Bild darstellen soll (z. B. „eine futuristische Stadtlandschaft“)
- Stil oder Medium: Künstlerische Behandlung wie „Ölgemälde“, „Cyberpunk-Stil“ oder „digitales 3D-Rendering“
- Beleuchtung und Stimmung: Beschreibungen wie „goldene Stunde“, „dunkel und stimmungsvoll“ oder „neonbeleuchtet“
- Zusätzliche Modifikatoren: Details wie „symmetrische Komposition“, „hyperdetailliert“ oder „ultraweite Aufnahme“
Jedes Element hilft der KI, Ihre Vision zu verstehen. Denken Sie also immer in Schichten – beginnen Sie mit dem Motiv und bauen Sie nach außen auf.
🧠 Schritt 2: Denken Sie wie ein Kurator
Statt vage Anweisungen wie „cooles Drachenbild“ zu geben, versuchen Sie, sich vorzustellen, wie Sie das Kunstwerk einem Galeriekurator beschreiben würden. Verwenden Sie eine anschauliche, spezifische Sprache. Zum Beispiel:
„Ein uralter Drache, der auf einer nebligen Bergkette thront, dargestellt im barocken Ölgemäldestil, mit dramatischer Beleuchtung und komplizierten Maßstabsdetails.“
Je detaillierter und aussagekräftiger Ihre Eingabeaufforderung, desto mehr Kontrolle haben Sie über das endgültige Bild. Vermeiden Sie allgemeine Begriffe und streben Sie eine bildreiche Ausdrucksweise an.
🎨 Schritt 3: Verwenden Sie Stilreferenzen
Durch die Einbeziehung stilistischer Referenzen kann die KI eine bestimmte Ästhetik erkennen. Dazu gehören beispielsweise:
- Berühmte Künstler (zB „im Stil von HR Giger“)
- Kunstbewegungen (zB „Kubistische Interpretation eines Waldhirsches“)
- Kulturelle Stile (z. B. „inspiriert von japanischen Ukiyo-e-Holzschnitten“)
- Stilhinweise leiten die KI zu visuell stimmigen Ergebnissen und verleihen Ihrem Kunstwerk ein bewussteres Aussehen.
🔁 Schritt 4: Iterieren und experimentieren
Beim schnellen Engineering dreht sich alles um Iteration. Kleine Änderungen führen oft zu überraschenden Ergebnissen. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil:
- Variieren Sie jeweils ein Detail, um seine Auswirkungen zu verstehen
- Führen Sie mehrere Eingabeaufforderungen nebeneinander aus, um die Ergebnisse zu vergleichen
- Führen Sie ein Notizbuch oder eine Datei, um effektive Kombinationen zu dokumentieren
Scheuen Sie sich nicht, wild zu experimentieren – einige der erstaunlichsten Ergebnisse entstehen durch unerwartete Kombinationen.
⚙️ Schritt 5: Parameter und Modifikatoren verwenden
Wenn Ihr KI-Tool es zulässt, nutzen Sie Befehlsparameter, um Ihre Ergebnisse zu verfeinern. Beispielsweise bei Midjourney oder Stable Diffusion:
-
--ar 16:9
zum Einstellen des Seitenverhältnisses -
--v 5.1
um eine Rendering-Modellversion auszuwählen -
--style expressive
oder--quality 2
für visuelle Wiedergabetreue
Diese Parameter optimieren Ihren Generierungsprozess und geben Ihnen eine bessere Kontrolle über das Endergebnis.
📌 Letzte Tipps für bessere Eingabeaufforderungen
- Vermeiden Sie widersprüchliche Formulierungen (z. B. „hell und schattenhaft“)
- Überladen Sie Ihre Eingabeaufforderung nicht mit zu vielen nicht zusammenhängenden Deskriptoren
- Visualisieren Sie die Szene in Ihrem Kopf, bevor Sie schreiben
- Denken Sie wie ein Regisseur: Was ist im Bild? Wie ist die Stimmung? Was ist die Geschichte?
Die Eingabeaufforderung ist Ihr Skript, und die KI ist Ihr Visual-Effects-Team. Je besser Ihr Skript, desto wirkungsvoller das Ergebnis.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.